In diesem Förderkurs tauchen wir gemeinsam in die spannende Welt der Grammatik ein! Wir
wiederholen und vertiefen wichtige Grundlagen wie Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive
usw.), Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt) und vieles mehr. Durch abwechslungsreiche
Übungen, spielerische Aufgaben und anschauliche Erklärungen lernen die Schülerinnen und
Schüler, grammatische Strukturen besser zu verstehen und sicher anzuwenden.
Unser Ziel ist es, die Sprachkompetenz zu stärken und Grammatik nicht als trockene Theorie,
sondern als wertvolles Werkzeug für gutes Schreiben und Sprechen zu erleben. Der Kurs
bietet individuelle Unterstützung und geht auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein – so
wird Grammatik verständlich und greifbar!
An unserer Schule gibt es verschiedene Angebote, um die Kinder nach ihren individuellen Bedürfnissen zusätzlich zum Regelunterricht zu fördern und zu fordern. Unser "Leuchtfeuer" ist ein Angebot zur Begabungsförderung und schafft Forderangebote auf einem höheren Leistungsniveau. Zudem haben wir Förderstunden zu verschiedenen Themenbereichen, sodass Kinder mit Unterstützungsbedarf gezielt an einem für sie passenden Angebot teilnehmen können.
Im Schuljahr 2024/25 haben wir folgende Angebote:
Grammatik leicht gemacht!
Mathe-Club
Kleingruppenförderung in einer entspannten Atmosphäre für bessere mathematische Lernerfolge.
Die Mathe-Club-Stunde orientiert sich nicht an dem aktuellen Schulstoff, sondern setzt bei den Basiskompetenzen (z. B. den Grundrechenarten, wie Addition oder Subtraktion) und dem Zahlenverständnis an. Die Kinder lernen viele Materialien „zum Anfassen“ kennen, die ihnen helfen können, Mathematik besser zu verstehen.

Leuchtfeuer Mathematik
Im Leuchtfeuer Mathematik werden vielfältige mathematische Aufgaben bearbeitet, bei denen es weniger ums Rechnen oder das Vertiefen von Rechenfertigkeiten geht, sondern vielmehr sollen die Schüler:innen dazu angeregt werden, über mathematische Sachverhalte nachzudenken, Lösungen auszuprobieren und diese zu begründen.
Dies geschieht durch verschiedenste Rätsel-, Denk- und Knobelaufgaben, wie z.B. „Mathe im Advent-Aufgaben“ oder Aufgaben aus dem Känguru-Wettbewerb. Darüber hinaus beschäftigt sich der Kurs mit Fermiaufgaben. Fermi-Aufgaben versuchen Fragen des Alltags zu lösen. Sie sind offen und herausfordernd und fördern Kompetenzen wie Erforschen, Überschlagen, Schätzen, Beobachten und Messen. Die Aufgaben laden dazu ein, Vermutungen anzustellen und mit entsprechenden Annahmen zu rechnen. Durch diese abwechslungsreichen und kniffligen Übungen werden einerseits die Problemlösefähigkeiten, das Modulieren von Alltagssituationen in mathematischen Sachverhalten und andererseits der Umgang mit der Sprache der Mathematik gestärkt.
Phonologische Bewusstheit / Erstes Lesen
In unserer Kleingruppe üben wir spielerisch grundlegende Fähigkeiten für das Lesenlernen sowie das flüssige Lesen einfacher Wörter. Die phonologische Bewusstheit wird gefördert, indem wir das Hören und Unterscheiden von Lauten, das Bilden von Reimen sowie das Erkennen von Silben trainieren. Daneben üben wir spielerisch das Lesen zunächst einfacher, dann zunehmend etwas schwierigerer Silben und Wörter. Durch wiederholtes Üben soll eine Automatisierung dieser erreicht und das Lesen so flüssiger werden.
Leuchtfeuer Deutsch
Im Leuchtfeuer Deutsch werden Lese- und Schreibaufgaben bearbeitet, in deren Rahmen die Schüler*innen dazu angeregt werden, Sprache zu untersuchen, ihren Wortschatz zu erweitern und in kreativen Schreibprozessen eigene Texte zu verfassen. Außerdem werden verschiedenste Rätsel-, Denk- und Knobelaufgaben im Bereich Sprache gelöst und selbst erstellt. Durch diese abwechslungsreichen und kniffligen Übungen werden einerseits die Sprachkompetenz und andererseits der Umgang mit der deutschen Sprache gestärkt.
Blitzschnelle Worterkennung
Im Rahmen der temporären Lerngruppe „Blitzschnelle Worterkennung“ arbeiten wir nach der gleichnamigen Methode von Andreas Mayer. Diese unterstützt gezielt das schnelle und sichere Erfassen von Wörtern, wodurch die Lesefähigkeit verbessert wird. Durch das wöchentliche Training werden die Lesegenauigkeit und –geschwindigkeit gestärkt, was gleichzeitig das Textverständnis fördert und so mehr Freude und Sicherheit beim Lesen bringt.
